Wie zuvor erwähnt, erscheint die neue Website zunächst ohne Inhalte, sofern man auf die Installation der Beispielseiten verzichtet hat. Meiner Erfahrung nach sind diese Beispielseiten für Anfänger eher verwirrend.
Die Homepage erscheint gestylt. Gleichzeitig mit der Joomla-Installation wurde auch ein Template installiert. Dieses Template heißt Cassiopeia. Das lässt man vorerst so und es wird uns auf den nächsten Seiten begleiten. Ihr findet es auf der Dashboard Seite im Backend (ihr habt die Zugangsdaten doch nicht vergessen?) im Block „Templates” und es ist als Standard (Default) deklariert. Sämtliche Einstellungen in Joomla und vom Template sind standardmäßig gesetzt. Diese sollten wir vorerst nicht verändern. Ich werde die notwendigen Anpassungen zu jedem Schritt erklären.
Deswegen werden wir zunächst unsere eigenen Inhalte erstellen. Man sollte sich überlegt haben, worum es auf eurer Homepage geht und wie man die Informationen dazu einteilt. Hier gilt wie immer: „In der Beschränkung zeigt sich der Meister”. Ohne Fokus wird eine Homepage bald unübersichtlich und die Verwaltung wird erschwert.
In Joomla teilt man die Informationen in Kategorien ein und erstellt einzelne Seiten (Beiträge oder Posts) mit den Inhalten. Die erste Kategorie sollte immer Information über diese Webseiten enthalten. Nachher werden darunter ein Begrüßung, Information über den Autor, worüber es sich auf diese Webseiten handelt und rechtliches. Weitere Kategorien, wie in diesem Web, sind Blogs über Joomla, der Pagebuilder die ich verwende und WordPress. Aber wenn man ein anderes Hauptthema hat, z.B. Bilder, kann die z.B. in Kategorien wie Familie, Sport, Urlaub einteilen.
Kategorien werden im Backend erstellt. Unter den Button Inhalt sieht man "Beiträge", "Kategorien" und einiges mehr. Gehe auf Kategorien und erstelle deine Kategorien. Es empfehlt sich einen kurzen Text reinzuschreiben was in diesem Blog steht.
Als nächstes brauchen wir ein paar Beiträge die mit Text gefüllt sind und einen Kategories zu geordnet sind. Es empfehlt sich sog. Platzhalter Texte einzugeben. Solche, auch Blindtexte genannt, findet man unter https://www.loremipsum.de/. Es empfiehlt sich zu jedem Kategorie ein paar Beiträge zu erstellen. Auf der Dashboard Seite geht man über Inhalte zu Beiträge. Denk daran jeder Beitrag ein Namen zu geben und einen Kategorie zu bestimmen.
Bei der Erstellung dieser Beispiel-Webseiten mit Joomla habe ich einige Schritte ausgelassen. Lies dazu zuerst den Beitrag „Welche Joomla-Einrichtungsschritte als Nächstes”.