In diesem Beitrag beginnen wir mit einem neu eingerichteten, aber leeren, deutschsprachigen Joomla-Website in der letzte Version (im Moment 5.3.x). Wie man Joomla einrichtet, ist an vielen Stellen ausführlich beschrieben (zum Beispiel hier auf die offizielle Seite von joomla.org) oder die Einrichtung wurde von einem Hoster bereitgestellt.

Als erstes sollte man die essentielle Zugangsdaten schriftlich dokumentieren und diese Datei an eine sichere Stelle ablegen:

  • URL der Verwaltungsseiten der Hoster, Username und Passwort . 
  • Namen der Datenbank Server, der Datenbank, der Benutzer, das Passwort und der Database Prefix (5 Character, alle Datenbank Einträge beginnen mit diesem Kurzel)
  • Namen des Webs, der Login name des Webmasters und Passwort
  • Namen der FTP Server, der FTP User und das Passwort
  • Der Name oder Pfad des Root Verzeichnis auf dem Webserver.
  • Print und e-Kopie der "configuration.php". Diese Datei findet man im Wurzelverzeichnis des Webspace

Bis auf den Passwörter sind alle diese Daten auch von der Hoster abgelegt. Aber ein Doku auf Papier ist eine gut Vorsorge.

Im Folgenden wird immer wieder ein FTP-Zugang zum Webspace des Providers benötigt.  Wenn man Joomla selbst installiert hat, hat man bereits ein FTP-Programm verwendet. Wenn nicht, wird FileZilla empfohlen. FileZilla ist ein Open-Source-Programm, das von einer starken Community getragen wird.

Nach der Installation von Joomla befindet sich die Datei „configuration.php” im Root-Verzeichnis. Darin sind alle Grundeinstellungen beschrieben. Die Berechtigungen dieser Datei stehen auf „604”, was bedeutet, dass der „Besitzer” die Berechtigungen „lesen und schreiben” hat. Verändere diese Berechtigung in „404”, sodass die Datei nur gelesen, aber nicht verändert werden kann. Wenn du selbst eine Änderung vornehmen musst, denke daran, die Berechtigung wieder auf „604” zurückzusetzen.

Im Root-Verzeichnis befindet sich eine Datei namens „htaccess.txt”. Diese Datei muss in .htaccess umbenannt werden. Nur dann werden die Instruktionen in dieser Datei serverseitig ausgeführt und es wird Schutz gegen Hackerangriffe geboten. Aber zu diesem Moment der Einrichtung noch nicht machen. Die Datei ist wichtig für SEF (Search Engine Friendly, „suchmaschinenfreundlich“). Es bezieht sich auf die  bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erreichen. Weitere Einzelheiten werden später besprochen.

Im Backend befindet sich auf der Dashboard-Seite im Block „System” eine Schaltfläche „Configuration”. Darunter befinden sich die globalen Einstellungen der Joomla-Komponenten. Komponenten sind die Schlüsselelemente von Joomla, die Inhalte des Webs organisieren (z. B. Beiträge, Medien, Menüs, Benutzer) und Funktionen (Module, Plug-ins) bereitstellen. Bis zu diesem Zeitpunkt sollte alles bei den Voreinstellungen belassen werden und erst bei Bedarf angesprochen und verändert werden.

Viel wichtiger ist, dass man sich überlegt hat, wie die Inhalte auf der Website kategorisiert und dargestellt werden. Zunächst jedoch eine kurze Information zu Templates.